Das Event des Jahres: STARnacht in der Wachau 2025
Die Spannung steigt, denn am 19. und 20. September 2025 verwandelt sich Rossatzbach in das Zentrum der Musik- und Kulturszene. Zum 13. Mal findet die legendäre ‚Starnacht aus der Wachau‘ statt, und dieses Jahr ist es ein ganz besonderes Event. Warum? Weil wir gleichzeitig das 25-jährige Jubiläum der Wachau als UNESCO-Weltkulturerbe feiern! Die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sprach während der Pressekonferenz im Schloss Dürnstein voller Stolz über dieses bedeutende Ereignis.
Eine Region voller Schönheit und Verantwortung
Die Wachau, bekannt für ihre atemberaubende Landschaft und reiche Kultur, zieht jährlich Tausende Besucher an. Sie ist nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein Schatz, den es zu bewahren gilt. Mit der ‚Starnacht‘ wird diese Region international ins Rampenlicht gerückt. Mikl-Leitner betonte, dass es eine große Verantwortung sei, diesen Schatz zu pflegen und für kommende Generationen zu bewahren.
Ein Fest der Superlative
Die ‚Starnacht‘ ist mehr als ein Konzert – sie ist ein Fest der Gefühle, der Gemeinschaft und der Freude. Im letzten Jahr pilgerten 10.000 Menschen live in die Wachau, während 1,8 Millionen das Spektakel im Fernsehen verfolgten. Die Veranstaltung generierte eine Wertschöpfung von 1,5 Millionen Euro für die Region und einen Werbewert von unglaublichen 4,9 Millionen Euro. Damit ist die ‚Starnacht‘ eine der wichtigsten Botschafterinnen für Niederösterreich.
Warum die ‚Starnacht‘ ein Muss ist
Der Tourismus in der Wachau boomt, nicht zuletzt dank der ‚Starnacht‘. Diese Veranstaltung ist ein perfekter Mix aus Kultur, Kulinarik und atemberaubender Landschaft. Sie macht Lust auf mehr und zieht Menschen aus aller Welt an, die die Vielfalt Niederösterreichs erleben möchten.
Die Stars der Nacht
Auch dieses Jahr wird die ‚Starnacht‘ von Barbara Schöneberger und Hans Sigl moderiert, die mit ihrer charmanten Art die Zuschauer begeistern. Auf der Bühne dürfen wir uns auf Auftritte von Andreas Gabalier, den Söhnen Mannheims, Beatrice Egli, Josh, Simone und Alexander Eder freuen. Letzterer sorgte bei der Pressekonferenz mit seinem neuen Song ‚Der allerletzte Tanz‘ für Gänsehaut.
Der wirtschaftliche Impact
Die ‚Starnacht‘ ist nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die Einnahmen aus dem Tourismus stärken die lokale Wirtschaft und schaffen Arbeitsplätze. Die Veranstaltung bringt eine Wertschöpfung von 1,5 Millionen Euro und steigert den Bekanntheitsgrad der Region enorm.
Vergleich mit anderen Bundesländern
Während die Wachau mit ihrer ‚Starnacht‘ glänzt, haben andere Bundesländer ihre eigenen Events. In Tirol zieht das Hahnenkammrennen jährlich Tausende an, während in Salzburg die Festspiele ein kulturelles Highlight sind. Doch keine Veranstaltung schafft es, die perfekte Verbindung aus Musik, Kultur und Landschaft so zu vereinen wie die ‚Starnacht‘ in der Wachau.
Ein Blick in die Zukunft
Die Zukunft der ‚Starnacht‘ sieht rosig aus. Mit jedem Jahr wird die Veranstaltung größer und beliebter. Experten prognostizieren, dass die Zuschauerzahlen sowohl vor Ort als auch im Fernsehen weiter steigen werden. Der Tourismus in der Wachau wird weiterhin boomen und die Region als kulturelles Zentrum Österreichs festigen.
Expertenmeinungen
Martin Gastinger, ORF Unterhaltungschef, betont: ‚Die ‚Starnacht‘ ist ein Paradebeispiel dafür, wie Kultur und Unterhaltung Hand in Hand gehen können. Sie bringt Menschen zusammen und zeigt die Schönheit unserer Region.‘ Veranstalter Martin Ramusch fügt hinzu: ‚Die ‚Starnacht‘ ist ein Event, das man erlebt haben muss. Die Atmosphäre, die Musik, die Menschen – es ist einfach magisch.‘
Politische und gesellschaftliche Bedeutung
Politisch gesehen, ist die ‚Starnacht‘ ein wichtiger Teil der Strategie zur Förderung des Tourismus in Niederösterreich. Sie stärkt die regionale Wirtschaft und trägt zur internationalen Bekanntheit bei. Gesellschaftlich gesehen, bringt sie Menschen zusammen und fördert das Gemeinschaftsgefühl.
Die Rolle der Medien
Der ORF spielt eine entscheidende Rolle bei der Berichterstattung über die ‚Starnacht‘. Mit umfassender Berichterstattung und direkter Nähe zum Publikum trägt der ORF dazu bei, das Event einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Alexander Hofer, Landesdirektor des ORF, freut sich auf die 13. ‚Starnacht‘ und die Möglichkeit, die fünfte Jahreszeit in Niederösterreich, den Weinherbst, zu feiern.
Fazit: Ein Event, das man nicht verpassen darf
Die ‚Starnacht aus der Wachau‘ 2025 verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Mit einem beeindruckenden Line-up, einer atemberaubenden Kulisse und einem einzigartigen kulturellen Mix ist sie ein Muss für jeden Musik- und Kulturfan. Also, markieren Sie sich den 19. und 20. September 2025 fett im Kalender und seien Sie dabei, wenn die Wachau zum strahlenden Mittelpunkt Österreichs wird!