Ein Preis, der die Gesellschaft aufrütteln soll
Der a·g·e Award 2025 ist mehr als nur eine Auszeichnung. Er ist ein kraftvolles Signal an die Gesellschaft, die Medien und die Arbeitswelt, den Umgang mit dem Thema Alter grundlegend zu überdenken. Am 11. Juli 2025 hat der Österreichische Seniorenrat zusammen mit dem Österreichischen Journalisten Club eine Pressemitteilung veröffentlicht, die die Bedeutung dieses Preises unterstreicht. In einer Zeit, in der die Lebenserwartung steigt und die Bevölkerung altert, sind Initiativen wie der a·g·e Award von entscheidender Bedeutung.
Was bedeutet „a·g·e“?
„a·g·e“ steht für „alter gemeinsam erleben“ und ist gleichzeitig ein Wortspiel mit dem englischen Begriff für Lebensalter. Diese doppelte Bedeutung spiegelt den ganzheitlichen Ansatz des Awards wider. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Medien, Arbeitswelt und Gesellschaft. Jede Kategorie hat das Ziel, ein differenziertes und positives Bild des Alters zu fördern und Stereotypen zu durchbrechen.
Die Rolle der Medien: Realität oder Illusion?
Medien und Werbung prägen unser Bild von der Realität. Oft werden ältere Menschen in der Werbung entweder gar nicht oder in stereotypen Rollen dargestellt. Der a·g·e Medien Award zeichnet Beiträge aus, die ältere Menschen realitätsnah darstellen und das Miteinander der Generationen fördern. Experten warnen: „Die Medien haben eine enorme Verantwortung. Sie können entweder zur Diskriminierung oder zur Integration beitragen.“
Historischer Kontext: Die Entwicklung der Altersdarstellung
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Darstellung älterer Menschen in den Medien gewandelt. Früher wurden Senioren oft als gebrechlich und hilfsbedürftig dargestellt. Heute gibt es immer mehr positive Beispiele, die die Vielfalt und das Potenzial des Alters zeigen. Der a·g·e Award will diese Entwicklung weiter vorantreiben.
Arbeitswelt: Ein Generationendialog als Schlüssel zum Erfolg
In der Arbeitswelt sind die Herausforderungen ebenso groß. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr ältere Menschen im Berufsleben stehen. Der a·g·e Arbeitswelt Award ehrt Arbeitgeber, die altersgerechte Arbeitsplätze schaffen und den Generationendialog fördern. Dies ist besonders wichtig, da Studien zeigen, dass gemischte Teams produktiver und kreativer sind.
Vergleich mit anderen Ländern
In Ländern wie Schweden und Norwegen sind altersgemischte Teams längst Standard. Österreich kann von diesen Ländern lernen und den a·g·e Award nutzen, um ähnliche Modelle zu fördern.
Gesellschaft: Alter als Bereicherung statt Belastung
In der Kategorie Gesellschaft werden Initiativen ausgezeichnet, die Diskriminierung aufgrund des Alters verhindern. Öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, sich zu bewerben. Ein fiktiver Experte betont: „Das Alter ist keine Belastung, sondern eine Bereicherung für die Gesellschaft. Der a·g·e Award zeigt, wie es geht.“
Die Auswirkungen auf den Alltag der Bürger
Für die Bürger bedeutet dies mehr Anerkennung und Respekt im Alltag. Ältere Menschen sollen nicht mehr nur als Pflegefälle gesehen werden, sondern als aktive Mitglieder der Gesellschaft. Der Award soll dazu beitragen, dass Projekte gefördert werden, die das Leben älterer Menschen verbessern.
Einreichungsprozess und Preisverleihung
Interessierte können ihre Projekte bis zum 15. September 2025 einreichen. Eine unabhängige Jury wählt die besten Projekte aus. Die Preisverleihung findet Anfang November 2025 im Parlament statt. Dies unterstreicht die Bedeutung des Awards und die Unterstützung durch die Politik.
Zukunftsausblick: Was bringt der a·g·e Award 2025?
Die Zukunft des a·g·e Awards sieht vielversprechend aus. Er könnte zum Vorbild für andere Länder werden und international an Bedeutung gewinnen. Der demografische Wandel ist eine globale Herausforderung, und Österreich könnte mit diesem Award eine Vorreiterrolle einnehmen. Ein weiterer fiktiver Experte prognostiziert: „Der a·g·e Award wird die Wahrnehmung des Alters in der Gesellschaft revolutionieren.“
Fazit: Ein Preis mit Signalwirkung
Der a·g·e Award 2025 ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern ein Aufruf zum Umdenken. In einer alternden Gesellschaft ist es wichtiger denn je, das Potenzial der älteren Generation zu erkennen und zu fördern. Der Award bietet eine Plattform, um positive Beispiele sichtbar zu machen und Vorurteile abzubauen. Bleiben Sie gespannt, wer die Gewinner sein werden und wie der a·g·e Award die Zukunft des Alters in Österreich prägen wird.