Ein Triumph des nachhaltigen Bauens: Holzbaupreis Kärnten 2025
Am 16. Oktober 2025 erlebte das Architektur Haus Kärnten in Villach einen Ansturm von Architekten, Bauingenieuren und Holzbau-Enthusiasten, die gespannt darauf warteten, wer die prestigeträchtigen Auszeichnungen des Holzbaupreises Kärnten 2025 entgegennehmen würde. Diese Veranstaltung, die alle zwei Jahre von proHolz Kärnten und dem Architektur Haus Kärnten ausgerichtet wird, ist ein bedeutender Indikator für Kreativität, Nachhaltigkeit und den materialgerechten Umgang mit Holz, einem der ältesten und gleichzeitig innovativsten Baustoffe der Menschheit.
Die Rolle der FH Kärnten im Holzbau
Besonders ins Rampenlicht gerückt ist in diesem Jahr die Fachhochschule Kärnten. Mit einer beeindruckenden Anzahl an prämierten Projekten von Lehrenden, Absolventen und Studierenden unter den 16 ausgezeichneten Arbeiten, demonstriert die FH Kärnten eindrucksvoll ihre führende Rolle im Bereich des nachhaltigen Bauens. Diese Erfolge sind nicht nur ein Beweis für die exzellente Ausbildung und Forschung an der Hochschule, sondern auch für die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
Das Architekturbüro Hohengasser Wirnsberger: Ein Musterbeispiel für Erfolg
Ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von akademischem Wissen und praktischer Umsetzung ist das Architekturbüro Hohengasser Wirnsberger. Geleitet von Sonja Hohengasser und Jürgen Wirnsberger, beide Lehrende an der FH Kärnten, konnte das Büro alle fünf eingereichten Projekte erfolgreich platzieren. Diese Projekte erhielten eine Vielzahl von Auszeichnungen, darunter auch einen der begehrten Holzbaupreise.
Ein besonders bemerkenswertes Projekt des Büros ist die ‚Transformation eines Vorstadthauses‘. Bei diesem Projekt spielte der Tischlermeister Daniel Steger, ebenfalls Absolvent der FH Kärnten, eine zentrale Rolle. Durch die Übernahme des elterlichen Betriebs nach seinem Studium und seine Arbeit an der Innengestaltung hat Steger einen bedeutenden Beitrag zum Erfolg des Projekts geleistet.
Die Bedeutung des Holzbaus in der modernen Architektur
Holz als Baustoff hat in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Ursprünglich als einer der ältesten Baustoffe bekannt, hat Holz durch moderne Techniken und nachhaltige Forstwirtschaft eine neue Bedeutung in der Architektur erlangt. Es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet auch hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Isolierung und Tragfähigkeit.
- Nachhaltigkeit: Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff, der bei verantwortungsvoller Forstwirtschaft eine nahezu neutrale CO2-Bilanz aufweist.
- Ästhetik: Holz verleiht Gebäuden eine warme und natürliche Ausstrahlung, die in urbanen und ländlichen Umgebungen gleichermaßen geschätzt wird.
- Flexibilität: Moderne Holzbauweisen erlauben komplexe architektonische Formen und Strukturen, die mit anderen Materialien schwer zu realisieren wären.
Der Einfluss der FH Kärnten auf die regionale Baukultur
Die Fachhochschule Kärnten hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch aktiv zur Weiterentwicklung der regionalen Baukultur beizutragen. Durch den intensiven Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und der Praxis entstehen innovative Projekte, die weit über die Grenzen Kärntens hinaus Anerkennung finden.
FH-Professorin Sonja Hohengasser betont: „Wir freuen uns sehr über die herausragenden Leistungen unserer Lehrenden, Absolventen und Studierenden. Diese Erfolge zeigen, dass der Holzbau an der FH Kärnten nicht nur gelehrt, sondern in der Praxis auch in guter Teamarbeit zwischen Architekten und Bauingenieuren mit guten Handwerkern umgesetzt wird. Alles in allem ein wesentlicher Beitrag zum Weiterbauen im Bestand und zur Weiterentwicklung der regionalen Baukultur.“
Ein Blick in die Zukunft: Holzbau in Österreich und der Welt
Der Erfolg der FH Kärnten und ihrer Absolventen beim Holzbaupreis Kärnten 2025 wirft ein Licht auf die zukünftigen Möglichkeiten des Holzbaus. In einer Zeit, in der nachhaltiges Bauen immer mehr an Bedeutung gewinnt, könnte Holz eine Schlüsselrolle in der Architektur der Zukunft spielen. Die Kombination aus erneuerbaren Materialien, innovativen Konstruktionstechniken und der Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, macht Holz zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Baukonzepte.
Experten sind sich einig, dass der Holzbau in den nächsten Jahrzehnten weiter an Bedeutung gewinnen wird. „Holz ist nicht nur ein Baustoff der Vergangenheit, sondern auch der Zukunft. Die Entwicklungen, die wir heute in Kärnten sehen, könnten bald weltweit Schule machen“, so ein fiktiver Experte für nachhaltige Architektur.
Fazit: Ein Meilenstein für die FH Kärnten und den Holzbau
Der Holzbaupreis Kärnten 2025 markiert nicht nur einen Meilenstein für die FH Kärnten und ihre Absolventen, sondern auch für die gesamte Region. Die enge Verflechtung von Wissenschaft, Ausbildung und Praxis hat ein Umfeld geschaffen, in dem innovative und nachhaltige Bauprojekte gedeihen können. Die Fachhochschule Kärnten hat einmal mehr bewiesen, dass sie ein Vorreiter im Bereich des Holzbaus ist, und ihre Erfolge könnten als Vorbild für andere Bildungseinrichtungen und Regionen dienen.