Wien (OTS) – „Die Vorstellung dessen, was Architektur ist und sein
kann, hat
Helmut Swiczinsky gemeinsam mit anderen Architekten seiner Generation
in den 1960er-Jahren aufgebrochen und fortan die Grenzen des Bauens
ausgereizt,“ reagiert Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler auf die
Nachricht vom Tod des Architekten.
„Als Teil von Coop Himmelblau sorgte er dafür, dass das Gebaute
seine Schwere verliert, sich für die Fantasie und das Leichte und
Veränderbare öffnete. Mit Helmut Swiczinsky verliert Österreich einen
Visionär und Philosophen der Baukunst, dessen Bauten international
reüssierten und die auch den sozialen Wohnbau Wiens bereichert und
weiterentwickelt haben. Mein tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner
Familie, seinen Weggefährt*innen und Freund*innen.“
In Wien hat Helmut Swiczinsky als Teil von Coop Himmelblau 1991
die Wiener Hochhausstudie entwickelt, die Grundlage für die
Entwicklung des Gebiets Donau/Wagramer Straße war. Darüber hinaus hat
das international renommierte Büro etliche anerkannte Wohnprojekte in
Wien geplant: unter anderem den „SEG Turm“ an der Alten Donau, den
Wohnbau bei der Remise Vorgartenstraße sowie die Umgestaltung des
Gasometer B samt
Anbau.
1988 erhielt Swiczinsky gemeinsam mit Coop Himmelblau den Preis
der Stadt Wien für Architektur, 2002, ebenfalls als Team, das Goldene
Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien.